Apps motivieren Kinder zum Lernen und unterstützen euch bei der individuellen Förderung. Hier findet ihr praxisnahe Ideen für eure Arbeit.
Tipps für Fachkräfte
Inhalt
Apps in Kita und Schule Grundschulfachkräfte aufgepasst! Kita-Fachkräfte aufgepasst! APPsolut wissenswert! App in die Grundschule App in die Grundschulpraxis App in die Kita App in die Kitapraxis Blick in die App - Das Olchi ABC Blick in die App - Außergewöhnliche Frauen Checkliste So kommen wir zu unseren App-Bewertungen Leseflüssigkeit mit Apps fördern Tipps zum (Vor-)Lesen mit Apps Linktipps zur praktischen MedienarbeitApps in Kita und Schule

Grundschulfachkräfte aufgepasst!
Im Seminar „Alles klar? – Apps zur Förderung des Textverständnisses“ geben unsere Expertinnen Tipps, wie der Einsatz von Apps rund um ein besseres Textverständnis im Klassenverband funktionieren kann.
Hier findet ihr die Aufzeichnung zu unserem letzten Online-Seminar "Lesen im Fluss - Apps zur Förderung der Leseflüssigkeit":
Kita-Fachkräfte aufgepasst!
Im Seminar "Ich schenk Dir ein Wort – Apps zur Wortschatzarbeit in Kita und Grundschule" geben wir euch App-Tipps und erklären Einsatzmöglichkeiten in Kita-Gruppen rund um die Wortschatzarbeit:
In unserem Seminar "/m/ wie Maus - Apps zur phonologischen Bewusstheit" zeigen wir euch Apps, die sich zur Förderung der phonologischen Bewusstheit eignen:
Unsere Kolleginnen von #medienvielfalt stellen euch in ihren Online-Seminaren aktuelle Medientipps vor und zeigen, wie ihr rund um ganz unterschiedliche Themen spannende Vorlese-Aktionen gestalten könnt. Das neueste Video gibt es hier zum Thema „Mein Körper und ich.“ gibt es hier:
APPsolut wissenswert!
Hier haben wir einen interessanten Lese-Tipp von und mit unserer Expertin Dr. Anne-Kristin Cordes für euch. In diesem Artikel geht es um die spannende Diskussion, ob digitale Medien in Kindertagesstätten eingesetzt werden sollten:
familienhandbuch.de/babys-kinder/bildungsbereiche/sprache/ZurSprachebringen.php
App in die Grundschule
Welche Apps eignen sich, um Lesen und literarische Kompetenzen in der Grundschule zu fördern? Diese und weitere Fragen beantwortet Prof. Dr. Jan Boelmann unserem Kollegen Jonas von Lesen mit App in diesem Video.
App in die Grundschulpraxis
Grundschulfachkräfte aufgepasst! Jonas und Peter geben euch einen FABELhaften Einblick in die Möglichkeiten der Nutzung digitaler Medien in der Grundschule.
App in die Kita
App in die Kita – aber wie? Wie ihr als Fachkraft Apps in der Kita einsetzen könnt und was Kita-Kindern wirklich etwas bringt, zeigen Euch in diesem Video Dr. Anne-Kristin Cordes und Vivian von Lesen mit App.
App in die Kitapraxis
Wir haben Sara Dencescu in ihrer Kita besucht und gefragt, ob und wie man Apps sinnvoll mit Kita-Kindern nutzen kann. Schaut in unser Video:
Blick in die App - Das Olchi ABC
In einem kurzen Screencast zeigt euch Jonas von „Lesen mit App“, was das Lernspiel „Olchi ABC – Buchstabensuppe“ zu bieten hat:
Blick in die App - Außergewöhnliche Frauen
Wisst ihr wer Wangari Maathai oder Amelia Earhart waren? Nein? Dann werft gemeinsam mit Viktoria von „Lesen mit App“ einen Blick in die App „Außergewöhnliche Frauen“ und lernt bedeutende Frauen kennen, die die Welt veränderten:
Checkliste
Wie finde ich die richtige App? Unsere Checkliste unterstützt euch bei der Auswahl geeigneter Apps zur Sprach- und Leseförderung.
So kommen wir zu unseren App-Bewertungen
Die App-Einträge in der Datenbank sind alle mit einem bis zu fünf Sternen gekennzeichnet. Die Anzahl der Sterne leitet sich von der Bewertung unserer Expertinnen und Experten ab. Das Prüfgremium bewertet die Apps anhand vieler unterschiedlicher Kriterien. Je mehr Sterne eine App erhält, desto geeigneter finden unsere Prüfenden die App zur Förderung von Sprach- und Lesekompetenzen.
Eine kurze Beschreibung nimmt euch mit in die Inhalte der App, und auf einen Blick seht ihr, welche Bestandteile die App hat. Im Fazit könnt ihr nachlesen, wie sich die Gesamtbewertung der App im Einzelnen zusammensetzt.
Leseflüssigkeit mit Apps fördern
Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Apps, mit denen Kinder flüssiges Lesen üben können. In unserem halbstündigen Erklärfilm stellen wir euch drei digitale Anwendungen vor, mit denen ihr Kinder ab etwa 6 Jahren beim Lesenlernen unterstützen könnt.
Tipps zum (Vor-)Lesen mit Apps
Vorlesen ist nicht nur etwas für Familie und Kita. Auch Schulkinder profitieren davon und genießen es, wenn ihr ihnen regelmäßig vorlest. In dem Dossier "Vorlesen mit Apps" geben wir euch Tipps, wie ihr in der Grundschule Vorlesestunden mit Apps gestalten könnt.

Linktipps zur praktischen Medienarbeit

fragFINN.de
fragFINN bietet speziell für den Einsatz im Schulunterricht eine eigene Startseite. Unter schule.fragFINN.de können Schüler und Lehrer Recherchen im Internet durchführen. Kindgerechte Lexika und Online-Lernspiele sind auf der Seite als fester Bestandteil integriert. Lehrerinnen und Lehrer können die Suchseite somit als digitales Medium einsetzen und Kindern Werkzeuge zur Informationssuche an die Hand geben.

Deutsches Jugendinstitut
Das Themendossier „Aufwachsen mit digitalen Medien“ des Deutschen Jugendinstituts zeigt auf, dass sich der Alltag von Kindern und Jugendlichen nicht länger in „offline“ und „online“ aufteilen lässt. In Texten, Infografiken und kurzen Filmen vermittelt das Angebot Hintergrundwissen zur digitalen Medienerziehung.
Mehr dazu unter: dji.de/themen/medien.html

JFF – Institut für Medienpädagogik
Das JFF bereitet die Erkenntnisse aktueller medienpädagogischer Studien und Praxisprojekte für die Erziehungs-, Bildungs- und Kulturarbeit auf und entwickelt daraus eigene Angebote zur einer umfassenden Förderung von Medienkompetenz.
Mehr dazu unter: jff.de

Jugendschutz.net
Mit Flyern und Handreichungen für pädagogische Fachkräfte klärt jugendschutz.net über Risiken im Netz und gefährdende Seiten auf. Die Bewertung von Apps und Online-Diensten erfolgt vor allem mit Blick auf Jugend- und Datenschutz.
Mehr dazu unter: jugendschutz.net

gutes-aufwachsen-mit-medien.de
Die Initiative „Gutes Aufwachsen mit Medien“ unterstützt Eltern und pädagogische Fachkräfte bei ihrer Erziehungsverantwortung im digitalen Zeitalter.
Die Initiative wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Mehr dazu unter: gutes-aufwachsen-mit-medien.de

klicksafe.de
klicksafe bietet Medienerziehungstipps für Eltern, Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte und Pädagog/-innen sowie einen Überblick über aktuelle Themen im Internet.
Mehr dazu unter: klicksafe.de/paedagogen-bereich

medien-in-die-schulen.de
Die kostenlosen Unterrichtsmaterialien und Methodentipps von FSM, FSF und Google Deutschland legen den Fokus auf die Aspekte des Jugendmedienschutzes und der Internetsicherheit, aber auch auf die produktiven Aspekte des "Mitmachnetzes".
Mehr dazu unter: medien-in-die-schule.de