Schleichfiguren als Basis
Mit den vielen Tieren und verschiedenen Aufgabentypen lädt die App zum Entdecken ein. Die Tierrätsel knüpfen an die kindliche Lebenswelt an. Alle Tierbilder sind Schleichtierfiguren, die eine Verbindung zum kindlichen Spielalltag herstellen und die eure Kinder in dem Quiz erraten und zuordnen müssen. Abgesehen von den Bildern der Schleichtiere hat die App aber keinerlei werblichen Charakter; die Schleich GmbH hat auch nichts mit dem Inhalt und der Gestaltung zu tun.
Schönes Spielprinzip
Wir finden das Spielprinzip schön und spaßig: Eure Kinder müssen Tiere anhand verschiedener tierischer Aspekte wie Spuren, Formen, Merkmale oder Fell erkennen und miteinander verknüpfen, was das Interesse am Rätsel länger erhalten kann. Die App hält für die Zielgruppe umfangreiches Wissen bereit, das ihr hier gut vertiefen könnt, denn zu den Quiz gibt es unter „deine Tierwelt“ Infos zu den Tieren und ihrem Lebensraum. Ihr könnt die App-Nutzung durch Tierlexika erweitern, um den interessengelenkten Wissenserwerb zu unterstützen. Aus unserer Sicht bietet die Anwendung wenig Raum für Gesprächsanlässe, am besten schafft ihr gezielt welche. Eine Besonderheit ist, dass eure Kinder auch eigene Tierlaute aufnehmen können. Trotz des verhältnismäßig großen Umfangs wurde das Spielprinzip den Kindern in unserem Praxistext irgendwann zu eintönig: Sie haben nach zwei bis drei Runden die Lust verloren.
Klare, kindgerechte Gestaltung und Handhabung
Die grafische Gestaltung der App ist klar, einfach und dabei sehr kindgerecht. Ebenso simpel ist die Handhabung, wenn auch das Scrollen auf kleinen Bildschirmen manchmal hakte. Kindgerecht sind auch die Ansprache sowie die Funktionen und Reize, sie sich auf das Wesentliche fokussieren. Obwohl im App-Store mehrere Sprachen genannt sind, konnten wir diesbezüglich keine Einstellungsoptionen in der App finden.