Viele Themenkategorien und Einstellungsoptionen – deutliche Unterschiede zwischen Android und iOS
Wir möchten vorwegschicken, dass sich die Versionen für Android und iOS deutlich voneinander unterscheiden. So gibt es nur für Android die vorgeschaltete schriftliche Anleitung. Auch stehen hier zusätzlich das „Wörter-finden-Spiel“ und das Puzzle zur Verfügung.
Euch erwarten unzählige Begriffe aus lebensnahen Themenbereichen. Die Lernkarten mit einzelnen Begriffen zu verschiedenen Kategorien und gut erkennbaren Fotos sind multimedial: Es wird nicht nur das Wort vorgelesen, manchmal ertönt auch ein passendes Geräusch, hier und da gibt es ein Video oder ein Ausmalbild des jeweiligen Begriffs (dies nur unter Android). So können eure Kinder einen Begriff auf verschiedene Arten erfahren. Beim Lernspiel „Finde ein Bild“ sollen eure Kinder aus vier Bildern das zu dem angezeigten und vorgesprochenen Wort richtige antippen. Eine Bestätigung erfolgt durch einen grünen Haken und ein gesprochenes „Richtig“. Bei den Berufskarten sind auffallend viele Männer abgebildet. Hier werden aus unserer Sicht stereotypische Geschlechterrollen aufgegriffen. Die Fahrzeuge sind nicht an Deutschland angepasst, bspw. gibt es den Trolleybus hier nicht mehr. Mitunter hört sich die Aussprache etwas seltsam an: So klingt im Bereich Blumen das Vergissmeinnicht wie „Vergessmichnicht“, das Stiefmütterchen wie „Steifmütterchen“ oder das Veilchen wie „Weilchen“. Manchmal ist auch ein komplett falsches Wort dabei. Diese zum Teil deutlichen Fehler in der Aussprache finden wir schade. Wenn sich die Vorlesefunktion abschalten ließe, könntet ihr eure Kinder selbst sprachlich begleiten. Leider lassen sich aber nur Musik und Tiergeräusche abschalten (Android). Es gibt insgesamt viele Kategorien, aber eine überschaubare Anzahl von Karten pro Kategorie. Eine Logik, nach der die Karten ausgewählt wurden, ist für uns nicht ersichtlich. Positiv ist, dass sich ein Bereich auf das Erlernen der Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Russisch fokussiert, ebenfalls sortiert nach Themenbereichen.
Keine klare Navigation, aber Einstellungsoptionen zur Differenzierung
Vom Video sind wir nur zurückgekommen, wenn wir aufs Bild oder den Homebutton getippt haben, aber dann waren wir auch wieder am Anfang; es fehlt eine Zurücktaste. Der Button „Start“ zum Spielbeginn klebt sehr klein am oberen Bildschirmrand. Grundsätzlich mutet unter Android die Oberfläche etwas moderner an als unter iOS.
Durch Einstellungen wie die Zeitangabe pro gezeigter Karte, die automatische Levelangleichung oder nur Großbuchstaben könnt ihr den Schwierigkeitsgrad beeinflussen. Auf Android stehen euch aber mehr Einstellungsoptionen zur Verfügung als unter iOS.
Keine Kaufsicherung unter Android
In der Freeversion sind die freigeschalteten Spiele sehr überschaubar. Käufe sind ab 0,99 EUR und für 2,99 EUR komplett möglich. Das hat bei uns nur nicht auf allen Geräten funktioniert: Auf dem iPad z. B. stand nach der Sicherheitsabfrage „Kaufen Sie alle Kartensatzthemen (500 Lernkarten) für (null)“, weiter ging es nicht. Auf dem Tablet sind wir ohne Kindersicherung direkt in den Kaufbereich gelangt. Zumindest unter Android möchten wir euch deshalb empfehlen, eure Kinder bei der Nutzung zu begleiten. Zur Datenschutzerklärung gelangt ihr nur aus dem App-Store. Ansonsten finden sich keinerlei Informationen zum Entwickler in der App.