Und so funktioniert die App
Die App ist in zwei Lernstufen unterteilt, die eure Kinder vor Beginn selbst wählen können: leicht und schwer. Im Level „schwer“ kommen viele einsilbige Wörter oder Wörter mit Doppelkonsonanten vor – also ist es nicht ganz so schwierig, wie ihr das vielleicht erwarten würdet. Die Übungen beschränken sich auf das Einzeichnen der Silben und bieten keinen großen Umfang. Anschlusshandlungen gibt es nicht. Der Fokus liegt auf dem Schriftspracherwerb. Der Spielspaß ist zweitrangig, denn es fehlen interaktive oder multimediale Elemente.
Das Silbenschwingen erfordert viel Feinmotorik
Die Silben müssen genau zwischen zwei Linien eingetragen werden, was eine sehr gute Feinmotorik erfordert. Wenn man die Linie überschreitet, wird das als Fehler gewertet. Nach zwei fehlerhaften Versuchen wird die Lösung angezeigt. Brauchen eure Kinder Hilfe, können sie auf das Fragezeichen-Symbol klicken. Lernverläufe sind nicht einsehbar. Feedback bekommen eure Kinder durch eine Sternchenanzeige. Haben sie zehn Sterne erreicht, fängt die Aufgabe wieder von vorne an.
Erste Lesekenntnisse nötig!
Um die App zu nutzen, müssen eure Kinder bereits über erste Lesekenntnisse verfügen oder ihr lest vor, denn Erklärungen gibt es nur schriftlich. Das dürfte es euren Kindern erschweren, selbstständig mit der App zu arbeiten. Dafür unterstützt jeweils ein Bild das Leseverständnis des angezeigten Wortes.
Kosten- und werbefrei
Die App ist kosten- und werbefrei. Leider werden an keiner Stelle die Ziele der App für die Erwachsenen verdeutlicht.