Versteckte Spiele für das einfache Lesen und Rechtschreiben zeigen einige Schwächen bei der Umsetzung
Ihr startet mit einem liebevollen Wimmelbild, in dem sich Spiele zum sprachlichen Lernen verstecken. Diese fördern Fähigkeiten wie das einfache Lesen oder Rechtschreiben. So ist die App auch für Kinder mit Lese-Rechtschreibschwäche geeignet, nur leider ist die Schriftart nicht besonders gut lesbar. Das ist ein großer Nachteil. Damit die Felder zum Tippen nicht zu klein sind, solltet ihr die App besser auf dem Tablet nutzen. Jedes Spiel wird durch ein kurzes Video eingeführt, das die Geschichte aufgreift. Die eigentlichen Textleseaufgaben sind schön in die Geschichte integriert und inhaltlich auf diese abgestimmt. Für geübte Erstleserinnen und Erstleser halten die Übungen einige Herausforderungen bereit, manche Aufgaben sind sogar zu schwer für die empfohlene Altersgruppe. Leider fehlen den Spielen gesprochene Anweisungen. Auch gezieltes Feedback oder Tipps innerhalb eines Spiels sucht ihr vergeblich. Die Minispiele sind sehr kurz. Nur bei wenigen Spielen könnt ihr zwischen leichtem und schwerem Schwierigkeitsgrad wählen. Am meisten Sinn macht die App, wenn ihr gezielt ein Spiel zum Üben eines bestimmten Sprachbereichs auswählt.
Einführung und Begleitung durch euch notwendig
Die App ist etwas unübersichtlich aufgebaut; das Gesamtspiel lässt keinen strukturierten Aufbau erkennen. Eure Kinder brauchen wegen der fehlenden Erklärungen eure Einführung – gerade dann, wenn die Themen nicht vorher im Unterricht besprochen wurden. Es kann durchaus anspruchsvoll für euch selbst sein, wenn ihr vorher die Spielmöglichkeiten nicht kennt oder nicht wisst, wo sich die Spiele verbergen. Wer mal daneben tippt (was bei dem vielen Suchen schnell passiert), fängt sich gleich einen Fehler ein. Begleitet eure Kinder am besten bei der Nutzung, damit sie nicht aufgeben und der Frust nicht zu groß wird. Leider läuft die Anwendung nicht stabil: Bei manchen Spielen stürzt sie ab. Beim Laden der Spiele müsst ihr ein wenig Geduld mitbringen.