Vorteil: (Vor-)Lesen in selbstbestimmtem Tempo und Differenzierung dank vier Modi
Vorgeschaltet ist zunächst immer eine Seite mit kleinen Interaktionen, die die Geschichte logisch stützen. Besonderer Vorteil der App ist das sogenannte Self-paced reading, das Lesen in selbstbestimmter Lesegeschwindigkeit nach der Silbenmethode in der ersten Klasse. Das erlaubt es euren Kindern, ihre Aufmerksamkeit zu fokussieren. Auch Kindern mit Legasthenie kann die App auf diese Weise helfen, ihre Leseflüssigkeit zu trainieren. Insgesamt bietet euch die App vier verschiedene Modi, die euch eine Differenzierung abhängig von der Leseentwicklung ermöglichen: Silbenmethode + Vorlesestimme, Silbenmethode ohne Vorlesestimme, Fließtext + Vorlesestimme, Fließtext ohne Vorlesestimme. Diese Varianz des Silbischen ist wirklich klasse. Dadurch eignet sich die App bereits für Erstleserinnen und Erstleser verschiedener Lesefähigkeitsstufen, gerade für jene, die ohnehin schon mit Mildenbergers Fibel arbeiten. Aber auch wenn eure Kinder die Lautiermethode verwenden, können sie von der konsequenten Einfärbung der Silben lernen, in welchen Einheiten Wörter leichter erlesbar sind. Durch die Vorlesefunktion ist ebenso verbindendes Lesen und Hören als Lesefördermethode möglich. Dank der englischen Sprachausgabe ist die App auch für den Englischunterricht nutzbar.
Am Ende dient ein unterstützendes Quiz der Sicherung des Leseverständnisses mit dem Wortschatz aus der Geschichte. Auch das Memory®-Spiel zur Verknüpfung des geschriebenen Wortes und seiner Bedeutung finden wir sinnvoll. Dass wir für Erstleserinnen und Erstleser statt „Bungy“ einen lautgetreuen Namen für die Hauptfigur besser fänden, tut dem didaktischen Aufbau und dem Lernziel der App aber keinen Abbruch.
Klarer Aufbau, übersichtliche Gestaltung und keine sinnlose Reizüberflutung
Aufbau und Figurenzeichnung sind klar, die Handhabung ist intuitiv: Alle Funktionen sind sehr leicht zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Die Musik bspw. lässt sich an- und abwählen. Als erwachsene Begleitperson steht euch ein ausführlicher Erklärtext zur Methode des Silbenlesens und den verschiedenen Möglichkeiten der Nutzung für die Kinder zur Verfügung.
Eure Kinder können auf den Bilderseiten immer wieder kleine Extras entdecken, was die Motivation erhöhen und erhalten kann. So können sie einzelne Personen oder Elemente anklicken, hören dann kurze Sätze oder lustige Geräusche und aktivieren kleine Animationen. Diese sind dezent eingesetzt, sodass eure Kinder hier nicht sinnlos reizüberflutet werden. Durch die dezente Interaktivität bietet die App einen höheren Aufforderungscharakter, deshalb halten wir sie gerade auch für „Lesemuffel“ für attraktiv. Sobald eure Kinder die Steuerung der App verstanden haben, können sie auch selbstständig damit üben. Für den Einsatz im Unterricht enthält die App leider keine Angaben zum Datenschutz.