Saubere Sprachausgabe, aber nicht nachvollziehbare Buchstabenverbindungen
Pro Themenfeld gibt es zwei unterschiedliche Aufgabentypen: Entweder fügt ihr Buchstaben bzw. vorgegebene Buchstabenverbindungen zu einem Wort zusammen oder ihr entscheidet zwischen zwei Wörtern, welches davon zum gezeigten Bild passt. Diese Identifikation erfolgt sowohl über die Aussprache als auch über das präsentierte Bild. Uns irritieren jedoch die scheinbar zufälligen Buchstabenverbindungen, die sich nicht an der Silbenaufteilung orientieren. Je nach Schwierigkeitsstufe scheint die Anzahl der Segmente zuzunehmen (bspw. von zwei Segmenten zu vier), aber auch in Stufe 1 gibt es Wörter mit drei Segmenten. Erst wird der Anlaut gelegt und dann der Rest des Wortes, in der nächsten Phase ist der Auslaut separat, Doppelkonsonanten sind immer zusammengesetzt – eine nachvollziehbare Logik können wir nicht entdecken. Leider geht dadurch Lernpotenzial verloren.
Eine angenehme Kinderstimme artikuliert sowohl die Aufgabenstellungen als auch die Wörter sehr deutlich und klar und gibt gelegentlich Feedback. Didaktisch ist das Ganze gut gelöst, denn wenn ihr die Buchstaben bzw. Buchstabenkombinationen berührt, werden sie lautsprachlich ausgesprochen. Tippt ihr das entsprechende Bild an, könnt ihr euch das Zielwort noch mal anhören und ggf. korrigieren. Es ist also möglich, mit den Buchstaben zu experimentieren. Insofern könnt ihr diese App auch in einem Kurs für rechtschreibschwache Kinder einsetzen, damit diese die Wörter deutlich hören und dann zu einem Wort in ihrem Tempo zusammenfügen können.
Nicht alle Wörter entsprechen dem kindlichen Sprachgebrauch
Insgesamt wiederholen sich Wörter in den Aufgabenbereichen, sodass eure Kinder durch die Frequenz dazulernen können. Nur entsprechen nicht alle Wörter dem im Alltag üblicherweise verwendeten Wortschatz, z. B. Ork oder Tukan. Zudem erscheinen die gewählten Wörter ohne Kontext, und im Bonusspiel werden ebenfalls zufällig zwei Begriffe vorgestellt, die weder von der Schreibweise noch vom Inhalt naheliegen. Die App scheint zwar in Level unterteilt zu sein, aber diese ergeben aus unserer Sicht nicht unbedingt Sinn, denn es werden einfache und längere Wörter gemischt. Zum Teil sind schon in Level 1 anspruchsvolle Wörter dabei, wie Wissenschaftler oder Regentropfen. Für erfolgreich bewältigte Aufgaben sammeln eure Kinder Sterne. Wird eine Einheit schnell gelöst, ist der Wecker grün. Ist alles richtig gelöst, erscheint ein grüner Haken. Wir empfinden die Darstellung der Bilder als sehr kindlich und nicht sehr passend für Grundschulkinder. Außerdem sind sie nicht durchweg deutlich: Unklar ist z. B. das Wort Oma, das bildlich einen strickenden Vogel zeigt oder für das Wort Klo ein Klohäuschen. Insgesamt ist das Spiel immer gleich aufgebaut und bietet dadurch wenig Varianz.
Pluspunkt: große Sprachauswahl
Die App gewinnt durch ihre große Sprachauswahl. So können Wortschatz und Rechtschreibung in vielen Sprachen unterstützt werden. Wenn ihr die Bezahlversion verwendet – Achtung: Ihr gelangt ohne Kindersicherung in den App-Store –, bekommt ihr Wörter zu vielen Themenbereichen angeboten; die kostenfreie Version beschränkt sich auf ein allgemeines Themenfeld und bietet damit einen begrenzten Wortschatz. Uns fehlen ein Elternbereich und eine Info zum Spiel oder Datenschutz.